
Naturschutzfachpläne
Die maßgeschneiderte Lösung
Ein betriebsbezogener, gesamtbetrieblicher Naturschutzfachplan kann wesentliche Grundlagen für den Erhalt und die gezielte und effiziente Förderung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft bereitstellen und bietet darüber hinaus Szenarien zur optimalen Nutzung der Agrarförderung. Wichtig ist dabei, die betriebsspezifischen Rahmenbedingungen (Standorte, Produktionsverfahren usw.) zu erkennen und gemeinsam mit dem Betrieb passgenaue Maßnahmen abzustimmen. Ziel des betriebsbezogenen Fachplans ist es, die naturschutzfachlich wertvollen Strukturen und Betriebsflächen zu identifizieren, diese zu analysieren und in gegenseitiger Kooperation Empfehlungen zur Optimierung von Bewirtschaftungsverfahren und Landschaftselementen zu entwickeln.
-
Identifizierung von naturschutzfachlich bedeutenden Hotspots
-
Hinweise für die effektive Platzierung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelung und zur Finanzierbarkeit komplexer Maßnahmen.
-
Erarbeitung von Vorschlägen, wo Maßnahmen einen hohen Effekt erzielen
-
Maßnahmen sollen eine hohe betriebliche Akzeptanz erreichen durch eine kontinuierliche Abstimmung mit den Betriebsverantwortlichen während der Planungsphase
-
Die Kulisse von potenziellen Maßnahmen und relevanten Flächen kann sowohl vom Landwirt als auch von der Verwaltung als Grundlage genutzt werden
-
Unterstützung der Landwirte bei der Erfüllung von Anforderungen der Agrarumweltmaßnahmen